In der dynamischen Landschaft des deutschen Fußballs gibt es nur wenige Spiele, die mit soviel Spannung erwartet werden wie das Aufeinandertreffen von Borussia Dortmund und RB Leipzig. Diese beiden Fußballmächte mit ihren unverwechselbaren Stilen und ihrer reichen Geschichte werden sich in einem epischen Spiel gegenüberstehen. Wenn das Echo der leidenschaftlichen Fans durch die heiligen Mauern des Signal Iduna Parks hallt und die Spannung auf dem Spielfeld steigt, ist das Borussia Dortmund gegen RB Leipzig Spiel nicht nur ein Kampf um Punkte; es ist ein Aufeinandertreffen von Fußball Philosophien, ein Aufeinandertreffen von taktischer Brillanz und einer Darbietung von rohem Können.
Borussia Dortmund, tief verwurzelt in der Fußballtradition des Ruhrgebiets, verkörpert mit seinem gelb-schwarzen Fan Meer den Geist der „Schwarzgelben“ und sorgt für eine ebenso elektrisierende wie einschüchternde Atmosphäre. Auf der anderen Seite steht RB Leipzig, ein Verein mit einer relativ kurzen Geschichte, aber nicht weniger ehrgeizig, bekannt für seinen dynamischen, rasanten Spielstil, gestützt auf die finanzielle Macht der Energy-Drink-Giganten.
Während das Datum des mit Spannung erwarteten Spiels näher rückt, warten Fußballbegeisterte auf der ganzen Welt sehnsüchtig auf das Spektakel, das sich mit Sicherheit abspielen wird. In diesem umfassenden Artikel befassen wir uns mit den Geschichten, Stärken und Strategien von Borussia Dortmund und RB Leipzig und analysieren die Schlüsselspieler, taktische Nuancen und die aktuelle Form, die den Ausgang dieser harten Begegnung prägen werden. Begleiten Sie uns auf unserer Reise durch das Labyrinth der Erzählungen, Statistiken und Emotionen rund um diesen Showdown und fangen Sie die Essenz eines der fesselndsten Spiele des deutschen Fußballs ein. Der Kampf zwischen Borussia Dortmund und RB Leipzig ist nicht nur ein Spiel; es ist ein Kampf der Titanen, ein Zusammenprall fußballerischer Ideologien, der einen unauslöschlichen Eindruck in den Annalen des schönen Fußballs hinterlassen wird.
Geschichte von Borussia Dortmund
Borussia Dortmund wurde 1909 als Fußballverein aus der Industriestadt Dortmund im Ruhrgebiet gegründet. Der Verein wurde ursprünglich von einer Gruppe junger Männer aus einer örtlichen katholischen Gemeinde gegründet und nahm den Namen „Borussia“ an, um das lateinische Wort für Preußen, die Region, in der Dortmund liegt, widerzuspiegeln. Dortmund wurde schnell zum Anziehungspunkt für Fußballbegeisterte und in den 1920er Jahren hatte sich der Verein seinen Platz im deutschen Fußball gesichert.
Der Aufstieg von Borussia Dortmund gewann in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg an Dynamik, als sie 1956 ihren ersten nationalen Titel gewannen. In den 1960er Jahren etablierte sich der Verein als eine Kraft im deutschen Fußball, sicherte sich 1963 einen weiteren Bundesliga Titel und erreichte die Spitze der Bundesliga Europas Fußball durch den Gewinn des UEFA-Pokals der Pokalsieger im Jahr 1966.
Doch erst in den 1990er Jahren erlebte Borussia Dortmund unter der Leitung von Ottmar Hitzfeld eine goldene Ära. In der Saison 1996/97 holten sie sowohl den Bundesligatitel als auch die UEFA Champions League und gingen damit als erster deutscher Verein in die Geschichtsbücher ein, dem ein solches Double gelang. Die ikonischen Farben Gelb und Schwarz der Mannschaft wurden zum Synonym für Angriffsfußball und Spieler wie Matthias Sammer, Andreas Möller und Karl-Heinz Riedle wurden zu Legenden.
Empfohlene Plattformen
Mit mehr als 1.000 Ereignissen auf über 30 Sportmärkten, sowohl Pre-Match als auch In-Play, gibt es keinen Mangel an Wetten, die Sie platzieren können, sobald Sie sich registrieren.
Kaufen Sie 500+ Kryptowährungen von der weltbesten Krypto-Börse. Krypto-Märkte sind volatil. Der Handel mit Kryptowährungen birgt das Risiko, Ihr Geld zu verlieren.
Der Handel mit Devisen oder CFDs auf Marge ist mit einem hohen Risiko verbunden und möglicherweise nicht für alle Anleger geeignet. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust erleiden, der gleich oder größer ist als Ihre gesamte Investition.
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen aufgrund des Hebeleffekts ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 68% der Privatanlegerkonten verlieren beim Handel mit CFDs bei diesem Anbieter Geld. Sie sollten abwägen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Auch in den darauffolgenden Jahren blieb Borussia Dortmund eine starke Präsenz im deutschen Fußball und konnte sowohl bei nationalen als auch internationalen Wettbewerben beachtliche Erfolge verbuchen. Die leidenschaftliche Fangemeinde des Vereins, bekannt als die „Gelbe Wand“ im Signal Iduna Park, stärkte seinen Ruf als eines der am besten unterstützten und aufregendsten Teams im europäischen Fußball. Trotz zeitweiser finanzieller Herausforderungen haben die Widerstandsfähigkeit und das Engagement von Borussia Dortmund für ihr Fußball Ethos ihren Status als Fußball Institution mit einer reichen Geschichte und einer glänzenden Zukunft gefestigt.
Borussia Dortmund Spieler
Torhüter
Gregor Kobel |
Silas Ostrzinski |
Alexander Meyer |
Marcel Lotka |
Verteidiger
Mateu Morey |
Nico Schlotterbeck |
Ramy Bensebaini |
Mats Hummels |
Ian Maatsen |
Niklas Süle |
Julian Ryerson |
Guillermo Bueno |
Antonios Papadopoulos |
Mittelfeldspieler
Salih Ozcan |
Felix Nmecha |
Marco Reus |
Marius Wolf |
Julian Brandt |
Marcel Sabitzer |
Emre Can |
Ole Pohlmann |
Abdoulaye Kamara |
Kjell-Arik Wätjen |
Vorwärts
Sébastien Haller |
Jadon Sancho |
Niclas Füllkrug |
Julien Duranville |
Youssoufa Moukoko |
Donyell Malen |
Karim Adeyemi |
Paris Brunner |
Cole Campbell |
Jamie Bynoe-Gittens |
Samuel Bamba |
Auszeichnungen von Borussia Dortmund
Wettbewerb | Titel |
Bundesliga | 8 Titel (1956, 1957, 1963, 1994–95, 1995–96, 2001–02, 2010–11, 2011–12) |
DFB-Pokal | 4 Titel (1964–65, 1988–89, 2011–12, 2016–17) |
DFL-Supercup | 6 Titel (1989, 1995, 1996, 2013, 2014, 2019) |
UEFA Champions League | 1 Titel (1996–97) |
Pokal der UEFA-Pokalsieger | 1 Titel (1965–66) |
Interkontinentalpokal | 1 Titel (1997) |
RB Leipzig Geschichte
Die Ursprünge von RB Leipzig reichen bis ins Jahr 2009 zurück, als der Energy-Drink-Hersteller Red Bull die Spielrechte des Fünftligisten SSV Markranstädt in der Nähe von Leipzig erwarb. Red Bull investierte erhebliche finanzielle Mittel in den Verein und benannte ihn in RasenBallsport Leipzig um, allgemein bekannt als RB Leipzig. Der Schritt löste Kontroversen aus, da Red Bull einen unkonventionellen Umgang mit den Vereinseigentümern verfolgte und das neu gegründete Team schnell in der deutschen Fußballpyramide aufstieg.
Trotz Skepsis und Widerstand aus traditionellen Fußballkreisen machte sich RB Leipzig schnell einen Namen. Unter der Leitung des ehrgeizigen Sportdirektors Ralf Rangnick setzte der Verein eine zukunftsorientierte Philosophie um, die sich auf die Entwicklung junger Talente, die Anwendung eines aggressiven Pressing-Spielstils und die Einführung innovativer Trainingsmethoden konzentriert. Dieser Ansatz brachte RB Leipzig mit bemerkenswerter Geschwindigkeit durch die unteren Spielklassen des deutschen Fußballs.
Der Durchbruch gelang RB Leipzig in der Saison 2016/17, als sie nach dem Aufstieg aus der zweiten Liga ihr Bundesliga-Debüt gaben. In seiner ersten Bundesliga-Saison übertraf RB Leipzig die Erwartungen, indem es etablierte Giganten wie Bayern München um den Titel herausforderte und am Ende Zweiter wurde – eine bemerkenswerte Demonstration seines Potenzials und Ehrgeizes. Der Erfolg des Teams beruhte auf einer Mischung aus talentierten jungen Spielern, kluger Rekrutierung und dem taktischen Scharfsinn ihrer Trainer, darunter Ralph Hasenhüttl und später Julian Nagelsmann.
RB Leipzig setzte seinen kometenhaften Aufstieg fort und festigte seinen Status als eine ernst zu nehmende Kraft im deutschen und europäischen Fußball. Sie sicherten sich kontinuierlich die Qualifikation zur UEFA Champions League und erreichten in der Saison 2019–2020 das Halbfinale des Wettbewerbs. Mit einem modernen Stadion, hochmodernen Anlagen und der Unterstützung der finanziellen Ressourcen von Red Bull hat sich RB Leipzig zu einem Symbol für Innovation und Ehrgeiz in der Fußballlandschaft entwickelt, indem es traditionelle Kraftpakete herausfordert und die Wahrnehmung von Vereinseigentum und -entwicklung verändert dabei.
RB Leipzig Spieler
Torhüter
Péter Gulácsi |
Janis Blaswich |
Leopold Zingerle |
Timo Schlieck |
Verteidiger
Mohamed Simakan |
Christoph Lenz |
Willi Orbán |
El Chadaille Bitshiabu |
Lukas Klostermann |
David Raum |
Castello Lukeba |
Tim Köhler |
Benjamin Henrichs |
Mittelfeldspieler
Eljif Elmas |
Dani Olmo |
Amadou Haidara |
Nicolas Seiwald |
Christoph Baumgartner |
Xavi Simons |
Xaver Schlager |
Nuha Jatta |
Kevin Kampl |
Vorwärts
Yussuf Poulsen |
Loïs Openda |
Benjamin Sesko |
Yannick Eduardo |
RB Leipzig Auszeichnungen
Wettbewerb | Leistung |
Bundesliga | Zweitplatzierte: 2016–2017 |
DFB-Pokal | Zweitplatzierte: 2018–2019 |
UEFA Champions League | Halbfinalist: 2019–2020 |
DFB-Pokal (DFL-Ligapokal) | Gewinner: 2017–2018 |
DFB-Pokal (Ostdeutschland) | Gewinner: 1955–1956 (als ZSG Industrie Leipzig), 1966–1967 |
RB Leipzig-Fangemeinde
RB Leipzig hat seit August 2023 68 offizielle Fanclubs. Die ersten beiden, die als offizielle Fanclubs anerkannt wurden, waren LE Bulls und Bulls Club, beide im Jahr 2009. Die LE Bulls sind der älteste offizielle Fanclub, Bulls Club behauptet jedoch, der größte zu sein. Es gibt auch verschiedene inoffizielle Fanclubs wie Rasenballisten und Fraktion Red Pride. RB Leipzig hat auch eine bescheidene Ultras-Szene, zu der Gruppen wie Red Aces und Lecrats gehören. Die Mitteldeutsche Zeitung schätzte, dass RB Leipzig im März 2016 5.000 organisierte Fans hatte.
Fanclubs und Fangruppen sind im 2013 gegründeten Fanverband RB Leipzig Fans organisiert. Hierbei handelt es sich um einen Dachverband, dem offizielle und inoffizielle Fanclubs sowie andere Gruppen angehören. Im Jahr 2016 hatte die Gewerkschaft 25 Unterstützergruppen. Jede Fraktion in der Gewerkschaft wird von zwei Personen vertreten. Vertreter der Fangruppen treffen sich alle 4 bis 6 Wochen. Die Gewerkschaft veranstaltet außerdem einmal im Jahr eine Mitgliederversammlung. Auch Personen, die keinem Förderkreis angehören, sind zur Mitgliederversammlung herzlich willkommen. Die Gewerkschaft wird durch fünf bis sieben „Fanvertreter“ vertreten, die alle zwei Jahre gewählt werden.
Als „Fanvertreter“ fungieren bis zu fünf von den Fangruppen gewählte Vertreter und zwei weitere von der Mitgliederversammlung gewählte Vertreter. Diese Vertreter haben die Befugnis, Gespräche mit Vereinsfunktionären zu führen, um die Gedanken und Kritik der Fanbasis zu äußern. Um die Aufgaben der „Fanvertreter“ zu verteilen, hat die Gewerkschaft mehrere Arbeitsgruppen eingerichtet. Die erste Mitgliederversammlung fand im November 2014 statt und wurde von 350 Anhängern besucht, darunter auch Vereinsfunktionäre wie Geschäftsführer Ulrich Wolter.
Mehrere deutsche Zeitungen haben auf die Entstehung von Fangruppen in der Red Bull Arena hingewiesen, die von der Norm abweichen. Im Januar 2012 berichtete die Leipziger InternetZeitung über die Bildung der Ultragruppe Red Aces. Die Mitglieder dieser Gruppe identifizierten sich als „Rasenballisten“ und waren entschlossen, sich bei der Fanbasis nicht allein auf die Red Bull GmbH zu verlassen. Im Mai 2014 berichtete der Tagesspiegel über die Fangruppe der IG Rasenballisten, die den Namen „RasenBallsport“ sehr schätzte und dem Verein über die Red Bull GmbH hinaus eine Identität etablieren wollte. Die Gruppe priorisierte bei ihren Bemühungen die Stadt Leipzig.
Im April 2015 berichtete Die Zeit weiter zu diesem Thema und konzentrierte sich dabei insbesondere auf die Fangruppen IG Rasenballisten und Lecrats. Ihr Hauptkonzept wurde als „Rasenballismus“ bezeichnet und betonte die Leipziger Identität und die Bedeutung leidenschaftlicher Fans. Lecrats wurde als Anhänger der antikommerziellen Werte der Ultrakultur und als Kritiker der Red Bull GmbH beschrieben. Es wurde berichtet, dass sowohl die IG-Rasenballisten als auch die Ultra-Gruppen bewusst darauf verzichteten, sich an die Beschränkungen zu halten, die offiziellen Fanclubs auferlegt wurden, und offizielle Vereinsartikel und den kommerziellen Namen des Stadions abzulehnen.
Bis Februar 2015 hatte sich die Fördergemeinschaft IG Rasenballisten offiziell als ehrenamtlicher Verein registriert. Zuvor fungierte die Gruppe als Interessengemeinschaft verschiedener Gruppen und Einzelpersonen innerhalb der Red Bull Arena. Die Mitteldeutsche Zeitung berichtete, die Gruppe definiere sich als Zusammenschluss fanatischer und kritischer RB-Leipzig-Anhänger. Die Mitglieder der Rasenballisten äußerten ihre Bereitschaft, bei Bedarf Kritik an der Red Bull GmbH zu üben und betonten, dass die Identität eines Vereins nicht allein auf seinem Hauptsponsor beruhen dürfe. Ein klares politisches Statement setzte die Gruppe auch mit dem Slogan „Gemeinsam für Leipzig – Rasenball gegen Rassismus“, der auf von der Gruppe verkauften Schals und auf einem Banner im Stadioninneren zu finden ist. RB Leipzig hatte sich zunächst geweigert, Fangruppen wie den Rasenballisten den Verkauf eigener Merchandise-Artikel im Stadion zu gestatten. Nach ausführlichen Verhandlungen erteilte der Verein jedoch schließlich die Erlaubnis.
Die Roten Aces, eine Ultra-Gruppe, stellten sich Anfang 2015 gegen Legida, einen lokalen Ableger von Pegida. Sie forderten in einem offenen Brief an den Verein, den Stadionbetreiber, den Leipziger Oberbürgermeister und die Leipziger Bürger Unterstützung gegen eine geplante Legida-Demonstration im Januar 2015. Die Demonstration sollte in der Nähe der Red Bull Arena stattfinden und die Red Aces forderten ausdrücklich, dass die Stadionbeleuchtung während der Veranstaltung ausgeschaltet werden sollte. Der Stadionbetreiber stimmte der Bitte zu und schaltete die Beleuchtung ab.
Zuvor hatten die Red Aces den Verein um Erlaubnis gebeten, während des letzten Heimspiels 2014 Banner gegen Rassismus und Legida aufzustellen. Der Verein lehnte den Antrag mit der Begründung ab, dass im Stadion Richtlinien gegen politische Darstellungen gelten. Dennoch zeigten die Red Aces während des Spiels ein an Legida gerichtetes Banner, das Leipzig als vielfältige, weltoffene und tolerante Stadt beschrieb. Als Reaktion auf Legidas Demonstrationen wurde im Januar 2015 die antirassistische Gruppe Rasenball gegen Rassismus von den Unterstützergruppen Red Aces, Lecrats, Rabauken – Block 31 und IG Rasenballisten gegründet.
Vor dem Heimspiel gegen die SpVgg Greuther Fürth am 3. August 2015 beantragten die Red Aces erneut die Erlaubnis, gegen Legida ein Banner mit der Aufschrift „Ligaspiel und Legida – der Montag ist zum Kotzen“ anbringen zu dürfen. Der Verein weigerte sich, das Banner zu genehmigen. Doch beim Heimspiel gegen den FC St. Pauli am 23. August 2015 zeigten die Red Aces trotz des angeblichen Verbots antirassistischer Banner ein Banner mit einer klaren Anti-Nazi-Botschaft. Sportdirektor Ralf Rangnick stellte klar, dass es kein Verbot antirassistischer Botschaften im Stadion gebe und erklärte, dass das bisherige Banner aufgrund beleidigender Sprache abgelehnt worden sei. Er fügte hinzu, dass der Verein Banner mit Botschaften wie „RBL-Fans gegen Rassismus“ genehmigen würde.